Licht, das Rücksicht auf die Tierwelt nimmt
Licht Plus RE/MOTE
Licht beeinflusst unsere Emotionen und unser Verhalten. Das gilt für uns Menschen genauso wie für viele Tiere – sowohl für Insekten als auch generell für nachtaktive Tiere wie zum Beispiel Fledermäuse, Eulen oder Zugvögel. Neben dem Wechsel von Tageslicht und Dunkelheit spielen dabei auch Mondlicht und der Sternenhimmel eine wichtige Rolle. In unserem Live-Webinar am 07.12.2021 möchten uns gern mit Ihnen zum Thema Tierwelt und Licht austauschen.
Fledermäuse jagen zum Beispiel ausschließlich nachts und nutzen dann ihr Echolot. Zugvögel orientieren sich auf ihren Reisen am Sternenhimmel. Am Wasser schlüpfen nachts Insekten aus den Larven. Sie alle sind auf Dunkelheit angewiesen. Denn die Dunkelheit schützt sie vor Hitze und Jägern, sie ermöglicht ihnen eine sichere Nahrungssuche, gibt Orientierung, lenkt biologische Zyklen – auch die der Fortpflanzung, wie es bei Glühwürmchen der Fall ist: Die Weibchen der Glühwürmchen senden ihr sanftes Lichtsignal an die Männchen. Ist die Umgebung zu hell, können die Männchen die Signale nicht wahrnehmen und die Paarung misslingt.
Kunstlicht beeinflusst also das Verhalten unserer Tierwelt. In unserem Webinar wollen wir der Frage auf den Grund gehen, wie nachhaltige Außenbeleuchtung das Verhalten der Tierwelt berücksichtigen sowie schützen kann, ohne auf Licht für den Menschen zur Sicherheit und Wohlbefinden zu verzichten. Unsere Experten aus Wissenschaft und Praxis berichten über aktuelle Forschungsergebnisse und stellen neueste Technologien vor. In einem Praxisbeispiel der TU Berlin erfahren Sie, wie ein neu entwickeltes, insektenfreundliches Straßenbeleuchtungsdesign die Abstrahlung des Lichtes auf die Flugbahnen von Insekten minimiert.
Referenten
Insekten und Licht
Dr. Sibylle Schroer, Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Über Licht, das Rücksicht auf die Tierwelt nimmt
Sarah Lassowski und Florian Heine, Selux
Praxisbeispiel: Insektenfreundliche Straßenbeleuchtung
Birte Saathoff und Prof. Dr. Stephan Völker, Technische Universität Berlin